


WILLKOMMEN AUF DER HAUSVERWALTUNGSSEITE DER EIGENTÜMERGEMEINSCHAFT LAAERSTRASSE 20
Hier finden Sie Infos über gemeldete Schäden und Störungen, anstehende Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen sowie allgemeine Infos zur Wohnhausanlage. Sie können die Seite außerdem nutzen, um uns eine Anfrage oder Meldung zu schicken.
NEUIGKEITEN
22.08.2023 | Am 20. und 24.07.2023 kam es zur Begehung der 3-jährigen Gewährleistungsfrist durch die Fa. Fessl, PMP und den Sachverständigen Ing. Leopold. Es wurden alle Mängel aufgenommen. Da Mängelbehebung ist ab 28.08.2023 geplant.
10.05.2023 | Der Vakuumentgaser wurde eingebaut.
22.03.2023 | Der Vakuumeentgaser wird voraussichtlich Anfang April bei der Heizungsanlage eingebaut werden. Sollte es durch die Montage zu Beeinträchtigungen kommen, werden Sie rechtzeitig informiert.
16.03.2023 | Am 20.03.2023 kommt es am Vormittag zum Tausch einiger verrosteter Lüftungshüte auf den Dächern. Es sollten dadurch keine Beeinträchtigungen entstehen, da der Zugang über die Dachaufstiegsluken genutzt wird.
15.02.2023 | Bitte beachten Sie, dass bei stärkerem Wind Raffstores bzw. Außenjalousien immer eingefahren werden sollten, um Beschädigungen zu vermeiden. Somit können auch störende Klappergeräusche verhindert werden.
24.01.2023 | Am 25.01. und 26.01. wird es zu Beschichtungsarbeiten im ER19 in der Tiefgarage geben. Es sollten keine Beeinträchtigung der Benützung der Tiefgarage entstehen.
03.11.2022 | Der Umlaufbeschluss bezüglich Begrünung des Allgemeingartens konnte kein eindeutiges Ergebnis erzielen. Die Maßnahme wird daher nicht durchgeführt.
28.09.2022 | Der Umlaufbeschluss bzgl. der Begrünung des Allgemeingartens wurde gestartet. Sie haben noch die Möglichkeit bis 11.10.2022 abzustimmen.
28.09.2022 | Die zweijährige Eigentümerversammlung fand am 01.09.2022 statt. Die nächste ist somit für September 2024 geplant.
20.07.2022 | Am 20.07.2022 wird es zu Arbeiten an den Allgemeinflächen durch die Fa. Fessl und deren beauftragte Subunternehmen kommen.
29.06.2022 | Die regelmäßige Pflege und Wartung des Wohnbaues liegt uns am Herzen, deshalb führt die Firma Midax die Tiefgaragennassreinigung durch. Die Tiefgaragennassreinigung wird am 29.07.2022 von 8.00 - 17.00 Uhr stattfinden. Um eine gründliche Reinigung zu gewährleisten, halten Sie bitte an diesem Tag Ihren Parkplatz frei.
21.06.2022 | Es gab einen Einbruchsversuch in den Fahrradraum. Der Schlosser war bereits vor Ort, wir warten jetzt auf ein Ersatzteil. Wir bitte Sie den Fahrradraum in Zukunft mit dem Schlüssel zu schließen und auch die dort abgestellten Fahrräder immer zuzusperren.
13.06.2022 | Da es zum erneuten Anspringen der CO-Anlage kam, möchten wir Sie darauf hinweisen, mit bereits gestarteten Autos die Garage zügig zu verlassen.
26.04.2022 | Wir bitten Sie Ihre Mopeds in der Tiefgarage etwas entfernt vom CO-Fühler zu starten, da dieser in letzter Zeit vermehrt angesprungen ist. Der Anlagentechniker teilte uns mit, dass dies nur an den direkt danebenparkenden Mopeds liegen kann und bestätigte die Funktionstüchtigkeit der Anlage.
23.11.2021 | Wir möchten Sie bitten um gefrorenes Wasser in den Wasserschläuchen und den Außenventilen zu vermeiden, dass Sie Ihre Wasserschläuche abstecken.
09.11.2021 | Der Umlaufbeschluss bzgl. der Anschaffung einer weiteren Schmutzfangmatte wurde gestartet. Sie können bis 23.11.2021 abstimmen.
09.11.2021 | Wir wurden von der Stadtgemeinde Korneuburg informiert, dass sie sich gegen die Montage eines Verkehrsspiegels gegenüber der Tiefgaragenausfahrt entschieden haben. Sollten Sie weiterhin den Wunsch danach haben, bitten wir Sie direkten Kontakt mit der Stadtgemeinde Korneuburg, Abteilung Stadtplanung & Umwelt aufzunehmen.
29.09.2021 | Wir müssen Sie leider darüber informieren, dass es gestern zum Diebstahl eines Schlüsseltresores gekommen ist. Der Zylinder der Wohnungstüre, die dieser Schlüssel gesperrt hat, wurde sofort ausgetauscht. Wir möchten Sie um besondere Achtsamkeit gegenüber fremder Personen, die sich vielleicht im Haus aufhalten, bitten. Es wurde Anzeige bei der Polizei erstattet. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
08.09.2021 | Der Umlaufbeschluss bezüglich Änderungen der Hausordnung wurde mit 71,03% Zustimmung entschieden. Die Maßnahme wird daher durchgeführt.
07.09.2021 | Um die Sichtverhältnisse bei der Tiefgaragenausfahrt zu verbessern, soll ein Verkehrsspiegel auf der gegenüberliegenden Straßenseite angebracht werden. Da die Gemeinde die Bitte danach verneinte, wurde eine Unterschriftenliste ausgehängt. Sie haben die Möglichkeit bis 20.09. darauf zu unterschreiben. Diese wird danach an die Gemeinde weitergeleitet, um zu verdeutlichen wie groß der Wunsch nach diesem Spiegel ist.
12.08.2021 | Der Umlaufbeschluss bezüglich Anpassungen der Hausordnung läuft noch bis 08.09.2021.
04.08.2021 | Da es zu starken Verschmutzungen des Tiefgaragenbodens kam und uns die Pflege des Wohnbaues am Herzen liegt, ist eine Tiefgaragennassreinigung geplant. Sie werden zeitnah informiert wann diese Reinigung stattfinden wird.
03.08.2021 | Die Marderfalle wurde wieder entfernt. Es wurden in den letzten 2-3 Wochen keine Marderspuren, Hinterlassenschaften entdeckt.
12.07.2021 | Ab 14.07.2021 wird in der Tiefgarage eine Marderlebendfalle für 14 Tage aufgestellt werden. Sollten Sie entdecken, dass sich der Marder in der Falle befindet, melden Sie dies bitte unter: 0676 740 40 60 (0-24 Uhr möglich).
11.05.2021 | Am 10.05.2021 wurde durch die Firma AForce Mardervergrämungsmittel in der Tiefgarage versprüht. Da auf einigen Parkplätzen Gegenstände lagern, die auch als Verstecke/Rückzugsorte für den Marder dienen könnten, bitten wir die BesitzerInnen dieser Parkplätze die Gegenstände umgehend an einem anderen Ort zu lagern. Die betroffenen BesitzerInnen wurden informiert.
19.04.2021 | Der Umbau von Drücker auf Knopf bei den beiden Zugangstüren zu den Kellerräumen wurde durchgeführt.
22.03.2021 | Um die weiße Wandfarbe des Stiegenhauses in gepflegtem Zustand zu erhalten, bitten wir Sie beim Transport von Gegenständen (insb. sperrige Möbelstücke, große Gegenstände) sorgsam umzugehen und vorsichtig zu sein.
DIE WICHTIGSTEN KONTAKTE AUF EINEN BLICK
Hausverwaltung PMP Immobilien | 02262 71782
Haushahn Aufzüge Notdienst | 05724466 6644
Installateur Fa. Nimmerrichter | 02262 63583
Abwasser Rohrmax | 01 330 4000
Elektriker Elektro Ehn | 0676 797 1999
Schlosserei Bostanci | 02262 203 83
Schlüssel-Notdienst | 0699 18588690
EVN Störungsnummer Korneuburg | 02266 658 30
EVN Kundencenter | 02266 600-0
Anfrage/ Meldung senden
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Bitte kontrollieren Sie zuerst, ob das Raumthermostat eine Fehlermeldung anzeigt und ob die gewünschte Temperatur gewählt wurde. Wurde die Heizung nach einer längeren Pause wieder in Betrieb genommen, dauert es eine Weile, bis die Räume die gewünschte Temperatur angenommen haben.
Eventuell sind die Verteiler nicht Ihren Bedürfnissen entsprechend eingestellt. In der Infomappe des Installateurs, die Sie bei Wohnungsübergabe erhalten haben, finden Sie eine Anleitung, wie Sie die Durchflussmenge der jeweiligen Heizkreise einstellen.
Kontaktieren Sie am besten auch die Hausverwaltung um herauszufinden, ob das Problem im ganzen Haus oder nur in Ihrer Wohnung aufgetreten ist. Alternativ kann Ihnen die EVN unter der Telefonnummer +43 2266 65830 weiterhelfen. Falls die Außentemperatur über 20 Grad Celsius beträgt, ist das Heizen uU von Seiten der EVN nicht möglich.
Bei Schimmelbefall ist akuter Handlungsbedarf gegeben. Im Handel werden chemische Schimmelentferner angeboten. Alternativ kann Spiritus, 70-80%iger Ethyl- oder Isopropylalkohol oder 3%iges Wasserstoffperoxid verwendet werden. Diese Mittel sind in Apotheken erhältlich, aber seien Sie vorsichtig bei der Verwendung. Alkohol und Spiritus wirken narkotisierend und sind leicht entzündlich. Wasserstoffperoxid ist ätzend und bleichend. Tragen Sie unbedingt geeignete Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille bei der Anwendung, lüften Sie gut und beachten Sie alle Warnhinweise.
- Gehen Sie wie folgt vor: Mit einem Schwamm, Tuch oder einer Sprühflasche die sichtbaren Schimmelstellen vorsichtig etwa 30 cm über deren Rand hinaus mit dem Schimmelentferner Ihrer Wahl durchtränken. Nicht verreiben. Nach einem Tag den Vorgang wiederholen. Danach Schwamm/Tuch im Restmüll entsorgen.
Bei stärkerem Befall kann der Pilz auch tief in den Putz eingedrungen sein und die gesamte Putzschicht muss entfernt werden. Kontaktieren Sie in diesem Fall bitte Ihre Vermieter bzw. die Hausverwaltung.
Um die Neubildung von Schimmel zu vermeiden, sollten Sie die Luftfeuchtigkeit mit Hilfe eines Hygrometers (z.B. in Baumärkten erhältlich) messen und durch richtiges Lüften unter 50% halten. Wichtig beim Lüften ist, dass die Raumluft möglichst komplett ausgetauscht wird. Am effektivsten geschieht der Luftaustausch durch Stoß- oder Querlüften. Fenster zu kippen ist nicht empfehlenswert, da der Luftaustausch so sehr lange dauert, wodurch das Mauerwerk rund um das Fenster stark auskühlt und damit das Risiko der Schimmelbildung erhöht wird. Zur weiteren Information steht auf dieser Seite ein Lüftungsleitfaden zum Download zur Verfügung (s.u.).
Zusätzlich zum Lüften kann mehr Heizen gegen Schimmelbefall hilfreich sein, da sich die raumumschließenden Flächen aufwärmen und dadurch Kondensatbildung vermieden wird.
Achten Sie außerdem darauf, Möbel (insb. große Möbel wie Kästen) mit einem Mindestabstand von 5-10 cm von den Wänden entfernt aufzustellen und keine schweren Wandvorhänge oder Wandverkleidungen vor Außenwänden zu montieren, damit die Luft zirkulieren kann.
Die Luftfeuchtigkeit sollte unter 50% liegen und kann mittels Hygrometer (z.B. im Baumarkt erhältlich) gemessen werden.
Achten Sie auf richtiges Lüften. Wichtig beim Lüften ist, dass die Raumluft möglichst komplett ausgetauscht wird. Am effektivsten geschieht der Luftaustausch durch Stoß - oder Querlüften. Fenster zu kippen ist nicht empfehlenswert, da der Luftaustausch so sehr lange dauert, wodurch das Mauerwerk rund um das Fenster stark auskühlt und damit das Riskio der Schimmelbildung erhöht wird.
Zusätzlich zum Lüften kann mehr Heizen gegen Schimmelbefall hilfreich sein. da sich die raumumschließenden Flächen aufwärmen und dadurch Kondensatbildung vermieden wird.
Achten SIe außerdem darauf, Möbel (insb. große Möbel wie Kästen) mit einem Mindestabstand von 5-10 cm von den Wänden entfernt aufzustellen und keine schweren Wandvorhänge oder Wandverkleidungen vor Außenwänden zu montieren, damit die Luft zirkulieren kann.
Zur weiteren Information steht auf dieser Seite ein Lüftungsleitfaden zum Download zur Verfügung (s.u.).
Die Entkalkungsanlage sorgt dafür, dass der Kalkgehalt im Wasser deutlich reduziert wird. Völlig kalkfrei wird das Wasser allerdings nie sein, da es 7 Härtegrade nicht unterschreiten sollte. Zudem ist es schwierig, die Anlage perfekt einzustellen, da das Korneuburger Wasser aus verschiedenen Brunnen kommt, weshalb der Kalkgehalt schwankt.
Wahrscheinlich ist das Problem eine Verkalkung. Besonders in Korneuburg passiert dies recht häufig, da das Wasser sehr kalkhaltig ist. Auch mit einer Entkalkungsanlage bleibt Kalk im Wasser enthalten.
Entkalken Sie die Perlatoren (Siebchen der Armaturen) daher regelmäßig wie folgt. Schrauben Sie den Perlator mit einem passenden Gabelschlüssel von der Armatur ab. Legen Sie den Perlator so lange in Essig (oder einen anderen Kalklöser) ein, bis der Kalk entfernt ist. Danach kann der Perlator wieder montiert werden.
Einen Duschkopf schrauben Sie am besten vom Schlauch ab, um diesen in ein größeres mit Essig gefülltes Gefäß zu legen.
Sofortmaßnahmen: Wasserzufuhr stoppen, Stromzufuhr beenden, Schäden dokumentieren (Schadensmeldung bei der Hausverwaltung und Versicherung, Fotodokumentation), Möbel und Gegenstände retten, Notdienst für Wasserschäden anrufen, Wasserschaden sanieren lassen, Leckortung und Trockenlegung
Eine Trockenlegung ist nach Wasserschäden, Überschwemmungen etc. nötig. Wasserschäden entstehen durch Schäden an Wasserleitungen, zurückzuführen auf einen Wasserrohrbruch, eine Überschwemmung oder den Einsatz von Löschwasser.
Deshalb ist eine schadensminimierende Vorgehensweise besonders wichtig. Je schneller der Schaden gemeldet wird und die Trocknung von Mauerwerk oder Boden beginnen, desto kleiner der Schaden.
Da Anschlüsse an Wasserzuläufe/-abläufe heikel sind, empfehlen wir Ihnen den Anschluss Ihrer Waschmaschine und Ihres Geschirrspülers durch einen Facharbeiter (z.B. Installateur Nimmerrichter +43 2262 63583) durchführen zu lassen, um Folgeschäden durch möglichen Wasseraustritt zu vermeiden. Dies ist ebenfalls in der Gebrauchsanweisung des Gerätes vermerkt.
Vergewissern Sie sich zuerst, dass Sie nichts in den Abfluss geleert haben, was nicht hineingehört und diesen verstopfen könnte. Wenn die Verstopfung im Bad auftritt wird diese meist durch Haare und auch Reste von Shampoo und Seife verursacht. Hier sollte man zuerst versuchen die Verstopfung mit einem handelsüblichen Abflussreiniger zu beheben.
Sollte dies nicht gelingen, muss man den Installateur rufen. Dieser klärt dann ab, ob es sich um eine Verstopfung in der Wohnung handelt, oder ob die Verstopfung in den Leitungen des Hauser außerhalb der Wohnung besteht bzw. entstanden ist. Je nachdem ist für die Kosten zur Behebung des Schadens dann der Eigentümer/Mieter oder die Hausverwaltung zuständig.
Aufgrund von Gebäudesetzungen oder dem Austrocknen der Baustoffe kann es zu Haarrissbildungen kommen. Diese stellen keinen Mangel dar und treten während der ersten drei Jahre nach Fertigstellung sogar sehr häufig auf. Daher empfehlen wir die ersten drei Jahre abzuwarten und die Risse erst danach mit Malerfarbe abzudecken. Sollten die Risse sehr groß und breiter als typische Haarrisse sein, kontaktieren Sie bitte die Hausverwaltung.
Grundsätzlich gilt in Österreich bei unbeweglichen Objekten wie Häusern, Wohnungen etc. die 3-jährige Gewährleistungsfrist, die mit der Übernahme des Objektes beginnt. Innheralb dieser Frist besteht jedenfalls ein Gewährleistungsanspruch. Grundsätzlich gilt im österreichischen Recht der Grundsatz, dass es Sache des Übernehmers/Erwerbers eines Objektes ist, zu beweisen, dass ein Mangel vorliegt und dass der Mangel schon im Zeitpunkt der Übergabe des Objektes vorhanden war.
Sollte Ihre Küche kaputt sein, wenden Sie sich bitte an den/die Eigentümer*in.
Sorgen Sie für Licht. Holen Sie eine Taschenlampe, zünden Sie Kerzen an oder aktivieren Sie die Taschenlampen – Funktion auf Ihrem Smartphone, damit Sie sich in Ihrem Zuhause oder wo Sie sich gerade befinden, orientieren können und die Verletzungsgefahr minimiert wird. Sollte nur Ihre Wohnung dunkel sein, suchen Sie den Sicherungskasten und überprüfen Sie die Sicherungen.
Ist eine Sicherung gefallen, probieren Sie diese nach oben zu drücken. Lässt sich diese nicht wieder aktivieren, sollten Sie alle elektronischen Geräte ausschalten. Überprüfen Sie nach und nach, welches Gerät den Stromausfall in Ihrem Zuhause verursacht hat.
Wenden Sie sich unbedingt an einen Elektriker (z.B. S&P 02259 30097), damit dieser Ihre Elektrogeräte und Leitungen überprüft.
Prüfen Sie, ob es in Ihrer Wohnung zu Rauchentwicklung kommt. Sollte keine Rauchentwicklung vorliegen, betätigen Sie den Ausschaltknopf des Rauchwarnmelders. Der Rauchwarnmelder schaltet sich auch an, wenn die Batterien leer sind. Die Batterien können Sie wechseln und die Funktion ist wieder gegeben.
Sollte sich das Tiefgaragentor nicht öffnen lassen, finden Sie direkt an der Wand neben dem Tor eine Anleitung zur Notöffnung. Bitte folgen Sie dieser Anleitung und lassen Sie das Tor nach Betätigen des Notschalters und der Nothandkurbel bitte offen. Informieren Sie bitte die Hausverwaltung.
Probieren Sie es zuerst mit einem Batteriewechsel und achten Sie darauf, dass Sie die richtige Batterie verwenden und diese richtig einsetzen.
Funktioniert der Funksender trotzdem nicht, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Hausverwaltung auf.
Bitte ziehen Sie vorsichtig an der Tiefgaragenschnur, um aus der Tiefgarage ausfahren zu können und achten Sie darauf, die Schnur nicht im Fenster einzuklemmen, Sollte es zum Abreißen der Schnur kommen, informieren Sie bitte umgehend die Hausverwaltung.
Sollte es zur Vereisung der Wege im Innenhof kommen, verständigen Sie bitte die Hausverwaltung oder den zuständigen Winterdienst MIDAX. Die Telefonnummer ist am Schwarzen Brett ersichtlich. Wir geben Ihr Anliegen auch gerne an den Winterdienst weiter.
Jeder Wohnbau ist ausgestattet mit dem Anschluss an Kabelfernsehen und Internet via Kabel. Die Anmeldung erfolgt über den von Ihnen gewählten Anbieter: kabelplus oder A1.
Unsere Hausordnung finden Sie in der Übergabemappe oder am Schwarzen Brett im EG des Stiegenhauses. Außerdem ist auf dieser Seite als Download verfügbar (s.u.).
Einen Störfall melden Sie bitte unter der EVN Störungsnummer für den Bezirk Korneuburg +43 2266 658 30
Für weitere Anliegen kontaktieren SIe bitte das EVN Kundencenter unter der Störungsnummer +43 2266 600 - 0